WEITERE LINKS
Örtliches Teilhabemanagement Burgenlandkreis
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Special Olympics World Games 2023
 
 

 

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Wenn ein Familienmitglied an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie.
Pflegende Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Zeit und Kraft darauf, sich zu kümmern. Neben den ganz praktischen Herausforderungen des Alltages durchlaufen sie mit der Zeit ein Wechselbad von Gefühlen wie Schmerz und Mitleid, aber ebenso Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung.
Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren und mit anderen auszutauschen. Denn mit der Zeit entwickeln viele pflegende Angehörige ein gutes Gespür dafür, wie sie kranke Angehörige im Alltag richtig unterstützen.
Die "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" im Burgenlandkreis sollen dazu beitragen, gemeinsam Berührungsängste abzubauen, Gleichgesinnte kennen zu lernen und Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.

Ansprechpartnerin:

Marion Geißler
Koordinatorin der "Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz" im Burgenlandkreis

Landratsamt Burgenlandkreis
Bereich Behindertenbeauftragte
Bahnhofstraße 48
06618 Naumburg

Telefon: 03445 73 - 29 82
Email: geissler.marion@blk.de




 
 
Ein Foto der Broschüre zeigt einen Einkaufswagen mit Tomaten

Umgang mit demenzkranken Menschen


Handlungsempfehlung der Lokalen Allianz für Demenz des Burgenlandkreises für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einzelhandels des Burgenlandkreises

Diese Handlungsempfehlungen sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einzelhandel helfen, angemessen zu reagieren. Denn Einkaufen bedeutet für einen Menschen mit Vergesslichkeit ein Stück Selbständigkeit und bietet die Gelegenheit, nachbarschaftliche Kontakte zu pflegen.



LINK ZUR BROSCHÜRE

 
 

VERANSTALTUNGEN


Selbsthilfe-Gruppe trifft sich

Wer als Angehöriger eines Demenzkrankten für dessen Pflege sorgt, trägt oft schwer an dieser Verantwortung. Der Austausch mit anderen Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, kann manches leichter machen. Für diesen Austausch
gibt es in Naumburg die Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige von Menschen mit
Alzheimer- und Demenzerkrankung.

Diese offene Gruppe trifft sich 2023 zu folgenden Terminen (1. Montag im Monat)

06. 02. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
06. 03. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
03. 04. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
08. 05. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
05. 06. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
03. 07. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
07. 08. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
04. 09. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
02. 10. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
06. 11. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr
04. 12. 2023, 17.30 – 19.30 Uhr

in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes Rossol, Marienstr. 22 – 23, 06618 Naumburg.

Interessierte sind bei diesen Treffen ebenfalls immer herzlich willkommen.



JUNI 2023

Veranstaltung zu den Themen “Mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten bei Demenzerkrankungen mit anderen Medikamenten“

Das Alter und eine eventuelle Pflegebedürftigkeit gehen erfahrungsgemäß mit einer Zunahme gesundheitlicher Beschwerden einher. Die Anzahl medikamentöser Behandlungen steigt – nicht wenige haben gleich mehrere Medikamente einzunehmen: Bei Menschen über 60 Jahre sind es im Schnitt drei Medikamente, bei über 80-Jährigen acht oder mehr. Groß ist die Gefahr, dabei den Überblick zu verlieren und Medikamente falsch anzuwenden, so dass diese ihre heilende Wirkung nicht mehr entfalten oder sogar schaden.

Wenn mehrere Wirkstoffe angewendet werden, ist das Risiko für Medikations-fehler erhöht. Mögliche Folgen von Medikationsfehlern sind Herz-Kreislauf-Probleme, Schwindel oder Stürze. Darüber hinaus besteht bei manchen Schlaf- und Beruhigungsmitteln oder Schmerzmedikamenten das Risiko, abhängig zu werden. Gezielte Maßnahmen tragen zu einer sicheren Medikation bei älteren pflegebedürftigen Menschen bei.

In Kooperation mit der Medizinischen Bildungsakademie Naumburg lädt die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises“ sehr herzlich am 06. 06. 2023, 15.00 Uhr, zu einer Veranstaltung zu den Themen “Mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten bei Demenzerkrankungen mit anderen Medikamenten“ und „Tipps zur Medikamentengabe für pflegende Angehörige von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen“ ein. Die Veranstaltung
findet Naumburg, in den Räumlichkeiten der Medizinischen Bildungsakademie,
Bahnhofstr. 35 (Eingang Deutsche Rentenversicherung), 2. Etage, statt.

Der Zugang ist barrierefrei.

Um Teilnahmerückmeldung bis zum 01. 06. 2023 per Post, Telefon (03445/732982 – Ansprechpartner Frau Marion Geißler) oder per E-Mail (geissler.marion@blk.de) wird gebeten.




15. August 2023, 15.00 Uhr
Veranstaltung zum Thema „Trick 17 – Die Kunst, Menschen mit Demenz zu motivieren“

Wenn die Erkrankung Demenz voranschreitet, wird es immer schwieriger, die Erkrankten dazu zu bewegen, sich bei der Körperpflege, an Haushaltsaktivitäten oder geselligen Runden zu beteiligen. Die Krankheit verhindert, dass sie z. B. die Notwendigkeit zum Waschen oder zum Wechseln der Kleidung einsehen können. Auch mit noch so vielen guten Argumenten sind sie nicht umzustimmen.

Die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises“ lädt für
Dienstag, den 15. August 2023, 15.00 Uhr, zu einer Veranstaltung zum Thema
„Trick 17 – Die Kunst, Menschen mit Demenz zu motivieren“ in die Stadtbibliothek in Naumburg, Salzstr. 35 – 37, herzlich ein.

Frau Carolin Emrich, Ergotherapeutin mit eigener Praxis in Bad Kösen mit den Schwerpunkten Geriatrie, Neurologie und Psychiatrie zeigt auf, wie Menschen mit der Diagnose Demenz zu Aktivitäten motiviert werden können, denn sich im gemeinsamen Tun und in alter Vertrautheit zu erleben, macht auch ein Stück Lebensfreude aus, die man so noch lange erhalten kann.

Der Zugang ist barrierefrei.

Um eine verbindliche Teilnahmerückmeldung bis zum 11. 08. 2023 unter der Tel.-Nr. 03445/732982 (Ansprechpartner: Frau Marion Geißler), per Post, Fax 03445/73222348 oder per E-Mail unter geissler.marion@blk.de wird gebeten.

 


   
       

Behinderten- und Inklusionsbeirat Burgenlandkreis • Bahnhofstraße 48 • 06618 Naumburg • Tel.: 03445 29 81 • IMPRESSUM